Hochwasserereignisse durch Starkregen
Die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitzewellen und Dürren, sondern auch zu vermehrten Starkregenereignissen. Der Landregen kann durch die steigenden Temperaturen nicht ausreichend aufgenommen werden und führt trotz Trockenheit zu Überschwemmungen.
Doch nicht nur das: Die Niederschlagsintensität nimmt zu und verursacht immer häufiger intensive Niederschläge mit großen Regenmengen in kürzester Zeit.
Die Böden können das Wasser nicht mehr vollständig aufnehmen und speichern, wodurch es oberflächlich abfließt und letztendlich zu Hochwasser führt.
Kleine Bäche werden zu Flüssen
Selbst kleine Bäche können bei extremen Niederschlägen zu reißenden Flüssen werden und Städte und Infrastruktur schwer beschädigen. Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, wie schnell sich solche Ereignisse wiederholen und wie wichtig es ist, adäquate Lösungen zu finden.
Genau hier setzt das JUMBO BLOCK® System an.
Durch den Einsatz von großen, hohlen Blöcken wird schnell und einfach großer Retentionsraum geschaffen, der das Regenwasser aufnimmt und speichert. Die Blöcke können unter der Straßenoberfläche platziert werden, wodurch Flächenversiegelung vermieden und Platz gespart wird. Das gespeicherte Wasser kann später zur Bewässerung von Grünflächen oder anderen Zwecken genutzt werden.
Die steigenden Temperaturen und die damit einhergehende Zunahme von Starkregenereignissen erfordern ein Umdenken in der Planung von Infrastruktur und Gebäuden. Das JUMBO BLOCK® System bietet hier eine ideale Möglichkeit, um kosteneffektiv und platzsparend großvolumige Retentionsräume zu schaffen und so Städte und Gemeinden vor den Folgen von Starkregen und Überschwemmungen zu schützen.
Die Reduzierung der Flächenversiegelung ist ein wichtiger Faktor im Umweltschutz und eine Antwort auf den ausfallenden Landregen.
Sie kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, bereits versiegelte Flächen mehrfach zu nutzen.
Hierbei kann eine Überbauung unter Straßen und Gebäuden helfen, um das gewaltige Wasservolumen zu reduzieren, das bei Starkregenereignissen oft zu Überschwemmungen führt.
Durch eine intelligente Zusammenstellung der Retentionsräume unter Flächen kann somit ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet werden.