JUMBO BLOCK ®
Das JUMBO BLOCK® System hat eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die Umwelt und den Naturschutz.
Neben der Reduzierung von Bodenerosionen und Flächenversiegelungen, sowie der Schaffung wertvoller Lebensräume für Pflanzen und Tiere, gibt es viele weitere wichtige Aspekte zu entdecken:
Wasserspeicherung und -management
Das System ermöglicht die effiziente Sammlung und Speicherung von Regenwasser. Dadurch wird nicht nur die Wasserversorgung von Pflanzen und Tieren verbessert, sondern auch die Grundwasserneubildung gefördert. Dies ist besonders in trockenen Regionen oder während Dürreperioden von großer Bedeutung.
Klimawandelanpassung und CO₂
Das JUMBO BLOCK® System kann dazu beitragen, den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Durch die Wasserspeicherung und gezielte Bewässerung können Pflanzen und Bäume widerstandsfähiger gegenüber Hitze- und Trockenstress werden. Dies unterstützt die Erhaltung der Vegetation und trägt zur Kohlenstoffbindung und -minderung bei.
Verbesserung der Bodenqualität in der Landwirtschaft
Durch die Reduzierung von Erosionen, die Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit und die gezielte Anpflanzung widerstandsfähiger Laubbäume, Sträucher und Kräuter entlang von Erdwällen trägt das JUMBO BLOCK® System zur Verbesserung der Bodenqualität bei. Dies wirkt sich positiv auf die Nährstoffversorgung der Pflanzen aus und fördert ein gesundes Bodenleben. Die Anpflanzung widerstandsfähiger Vegetation entlang von Erdwällen ist ein Beispiel für die landwirtschaftliche Nutzung des Systems.
Verminderung von Überflutungen
Das System unterstützt die Kontrolle des Oberflächenabflusses und die Versickerung von Regenwasser in den Boden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen verringert und das Risiko von Schäden an Infrastrukturen und Ökosystemen minimiert.
Reduzierung von Flächenversiegelung und Auswirkungen auf städtische Umgebungen
Das JUMBO BLOCK® System kann unter bereits verbauten Flächen als Straßenretention dienen, wodurch die Flächenversiegelung reduziert wird. Dadurch können wertvolle Anwendungsfälle wie die Regenwasserrückhaltung und -versickerung in städtischen Gebieten, die Reduzierung von Überflutungsrisiken, die Erhaltung des natürlichen Wasserhaushalts und die Schaffung lebenswerterer und nachhaltigerer städtischer Umgebungen erreicht werden.
Das JUMBO BLOCK® System trägt dazu bei, eine nachhaltige und umweltfreundliche Landnutzung zu fördern.
Es unterstützt den Schutz von Boden, Wasser und Biodiversität, hilft bei der Anpassung an den Klimawandel und trägt zur Schaffung widerstandsfähiger Ökosysteme bei.
Verzicht auf Kunststoffe: Unsere Produkte basieren auf Naturstoffen und enthalten weitgehend keine Kunststoffe. Wir verwenden energiesparende Lösungen und Systeme, um eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten.
Für die Produktion von JUMBO BLOCK® setzen wir präzise, robuste, wartungsfreundliche und wiederverwertbare Formen ein.
Die Abdichtung unserer Systeme erfolgt vorrangig mit Geobaustoffen.
Wir legen großen Wert auf regionale Herstellung unserer Produkte und beziehen daher die Ausgangsstoffe wie Zement und Kies, wenn möglich, aus der Umgebung unserer Produktionsstätten. Unsere Produktion konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwendung von CO2-reduzierten grünen Betonen. Wir entwickeln eigene Rezepturen unter Berücksichtigung von Recycling- und Wiederverwertungsmöglichkeiten, um die Energiebilanz unserer Baustoffe kontinuierlich zu verbessern. Durch F&E erzielen wir schrittweise weitere Verbesserungen.
Nachhaltigkeit: JUMBO BLOCK® ist nicht nur vollständig recyclingfähig, sondern auch äußerst einfach wiederverwertbar. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die langfristigen Kosten massiv reduziert.
Die unkomplizierte Rückbaubarkeit und Wiederverwertbarkeit macht es einfach, sich für eine Wasserspeicherung mit unserem System zu entscheiden. Besonders dann, wenn zukünftige Flächennutzungsänderungen nicht ausgeschlossen werden können.
Sowohl grüner Beton als auch herkömmlicher Beton eignen sich optimal zur Wasserspeicherung und stellen keinerlei Gefahr für das Grundwasser dar. Außerdem belastet unser Baustoff weder den Mikrokosmos Boden noch die Tier- und Pflanzenwelt.
Verzicht auf Kunststoffe: Kunststoffe können zum Problem werden, wenn sie in die Umwelt gelangen und dort von Organismen aufgenommen und in die Ökosysteme eingetragen werden.
Folgen der Verunreinigungen mit großen Kunststoffteilen wie Plastiktüten sind offensichtlich, doch auch das kaum sichtbare Mikroplastik birgt Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Denn einmal in die Umwelt eingetragen, kann Mikroplastik kaum zurückgeholt werden und verbleibt in der Umwelt.
Durch die geringe Größe kann Mikroplastik leicht von Lebewesen aufgenommen und entlang der Nahrungskette angereichert werden.
Welche Konzentrationen für Mensch und Umwelt sicher sind, kann zurzeit noch nicht abgeschätzt werden, da nicht genügend aussagekräftige Studien vorliegen.
Aufgrund der Besorgnis bereitet die EU-Kommission ein weitreichendes Verwendungsverbot für Mikroplastik vor, das bereits 2022 in Kraft treten sollte.
Dieses Verbot wird kommen und sind wir mit unserem Eintrag dann nicht verrückt?
Quellenangabe:
Ausführliche Informationen finden Sie in der UBA Broschüre „Kunststoffe in der Umwelt“
Wir bevorzugen die Verlegung von Geobaustoffen, sofern dies technisch möglich ist. Auf diese Weise können Retentionsflächen umweltfreundlich und mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen realisiert werden.
Durch den Einsatz unserer Module und Geobaustoffe reduzieren wir den Materialverbrauch, sparen Bodenaushub ein und schonen natürliche Ressourcen.
Die einfache und schnelle Verlegung der Abdichtungsbahnen und unserer Module ermöglicht zudem eine deutliche Verkürzung der Bauzeiten.