JUMBO BLOCK ®
Unsere Produkte basieren auf Naturstoffen und enthalten weitgehend keine Kunststoffe.
Wir verwenden energiesparende Lösungen und Systeme, um eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten.
Für die Produktion von JUMBO BLOCK® setzen wir präzise, robuste, wartungsfreundliche und wiederverwertbare Formen ein.
Die Abdichtung unserer Systeme erfolgt vorrangig mit Geobaustoffen.
Wir legen großen Wert auf regionale Herstellung unserer Produkte und beziehen daher die Ausgangsstoffe wie Zement und Kies, wenn möglich, aus der Umgebung unserer Produktionsstätten. Unsere Produktion konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwendung von CO2-reduzierten grünen Betonen. Wir entwickeln eigene Rezepturen unter Berücksichtigung von Recycling- und Wiederverwertungsmöglichkeiten, um die Energiebilanz unserer Baustoffe kontinuierlich zu verbessern. Durch F&E erzielen wir schrittweise weitere Verbesserungen.
JUMBO BLOCK® ist nicht nur vollständig recyclingfähig, sondern auch äußerst einfach wiederverwertbar.
Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die langfristigen Kosten massiv reduziert.
Die unkomplizierte Rückbaubarkeit und Wiederverwertbarkeit macht es einfach, sich für eine Wasserspeicherung mit unserem System zu entscheiden. Besonders dann, wenn zukünftige Flächennutzungsänderungen nicht ausgeschlossen werden können.
Sowohl grüner Beton als auch herkömmlicher Beton eignen sich optimal zur Wasserspeicherung und stellen keinerlei Gefahr für das Grundwasser dar. Außerdem belastet unser Baustoff weder den Mikrokosmos Boden noch die Tier- und Pflanzenwelt.
Kunststoffe können zum Problem werden, wenn sie in die Umwelt gelangen und dort von Organismen aufgenommen und in die Ökosysteme eingetragen werden.
Folgen der Verunreinigungen mit großen Kunststoffteilen wie Plastiktüten sind offensichtlich, doch auch das kaum sichtbare Mikroplastik birgt Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Denn einmal in die Umwelt eingetragen, kann Mikroplastik kaum zurückgeholt werden und verbleibt in der Umwelt.
Durch die geringe Größe kann Mikroplastik leicht von Lebewesen aufgenommen und entlang der Nahrungskette angereichert werden.
Welche Konzentrationen für Mensch und Umwelt sicher sind, kann zurzeit noch nicht abgeschätzt werden, da nicht genügend aussagekräftige Studien vorliegen.
Aufgrund der Besorgnis bereitet die EU-Kommission ein weitreichendes Verwendungsverbot für Mikroplastik vor, das bereits 2022 in Kraft treten sollte.
Dieses Verbot wird kommen und sind wir mit unserem Eintrag dann nicht verrückt?
Quellenangabe:
Ausführliche Informationen finden Sie in der UBA Broschüre „Kunststoffe in der Umwelt“
Wir bevorzugen die Verlegung von Geobaustoffen, sofern dies technisch möglich ist. Auf diese Weise können Retentionsflächen umweltfreundlich und mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen realisiert werden.
Durch den Einsatz unserer Module und Geobaustoffe reduzieren wir den Materialverbrauch, sparen Bodenaushub ein und schonen natürliche Ressourcen.
Die einfache und schnelle Verlegung der Abdichtungsbahnen und unserer Module ermöglicht zudem eine deutliche Verkürzung der Bauzeiten.
"Wir haben 2015 die 2-Grad-Grenze" (F) "der Erwärmung überschritten und es ist unwahrscheinlich, dass wir wieder zurückgehen", sagte Gavin Schmidt.
"Das zeigt, dass es sich um eine dauerhafte Entwicklung handelt und nicht um einen Zufall, der auf ein Wetterphänomen zurückzuführen ist."
Die steigenden Temperaturen setzen dem Landregen zu.
Eine durch den Klimawandel steigende Niederschlagsintensität bedeutet nicht, dass unser Defizit an Regen ausgeglichen wird, sondern verursacht nur intensivere Niederschläge mit größeren Regenmengen in kurzer Zeit.
Der Platzbedarf für Retention und der Flächenbedarf in teuren Industriegebieten, wird durch unser JUMBO BLOCK ® System deutlich reduziert.
Die Überbaubarkeit und das Speichervolumen ist einzigartig.
Durch die Nutzung der Wasserstandsdaten und eine lückenlose Dokumentation von Schadensereignissen, werden diese Ereignisse transparenter. Prognosen und Entwicklungen durch den Klimawandel lassen sich so besser ableiten, Katastrophen verhindern.
Bereits in einer Tiefe von 6-7 m stehen zur Energiegewinnung relativ konstante Temperaturwerte zur Verfügung.
Prävention von Bodenerosionen und Wasserknappheit durch natürlichen Windschutz und Wasserspeicher.