Wasserstandssensoren ermöglichen JUMBO BLOCK® Systemen den aktuellen Wasserstand in Echtzeit zu überwachen.
Diese Informationen können verwendet werden, um automatisch Entscheidungen zu treffen, wie zum Beispiel:
Die Übertragung ins Netz kann über verschiedene Möglichkeiten, wie eine drahtlose Netzanbindung mittels LoRaWAN® oder auch andere vorkonfigurierte Systeme, realisiert werden.
Der Vorteil der drahtlosen LoRaWAN®-Übertragung liegt unter anderem in einem extrem niedrigen Stromverbrauch und einer einfachen Bereitstellung der Daten.
Die in LoRaWAN®-Geräten eingebauten Batterien verfügen über hohe Kapazitäten und können so in der Regel bis zu 10 Jahre lang verwendet werden.
Cloud über Web und APP
Datenüberwachung ist mit Auslöser-Szenarien, Freigaben und Übertragung auf mehreren Ebenen möglich.
Mit IOT-Technologie wird die Abrechnung von Speicherwasser in JUMBO BLOCK® Systemen zum Kinderspiel.
Die automatische Erfassung von Füllständen und Verwendung des Wassers sorgt für eine zuverlässige und transparente Abrechnung.
So wird eine effizientere und nachhaltigere Wasserwirtschaft ermöglicht.
Ein modernes lokales oder auch globales Wassermanagement erfordert eine innovative Herangehensweise. IOT-Technologie, in Kombination mit dem SWIFT-System, bietet eine wegweisende Lösung, um eine effektive und transparente Abrechnung von Wasser zu gewährleisten.
So können Ressourcen geschont und eine nachhaltige Wasserwirtschaft gefördert werden.
IoT Integration in das JUMBO BLOCK® System bietet zahlreiche Vorteile, darunter Echtzeitüberwachung, Datenanalyse, Fernsteuerung, Wartung und Diagnose, Ressourceneffizienz sowie die Möglichkeit zur schnellen Reaktion auf Wetterveränderungen, was angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserknappheit und extremen Wetterereignissen von entscheidender Bedeutung ist.
Durch die Integration von IoT ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, um das System zu optimieren und zusätzlichen Mehrwert für Kommunen und Infrastrukturbetreiber zu schaffen.