JUMBO BLOCK ®
JUMBO BLOCK ®
  • Zukunft
  • Nation
    • DE Deutsch
    • EN Englisch
    • BA Bosnisch
    • ES Spanisch
    • FR Französisch
    • IT Italienisch
    • PT Portugiesisch
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Qualitätssicherung
    • Unternehmenspolitik
    • Entwicklung
    • Kontakt
  • PRODUKT
    • JUMBO BLOCK ®
    • Merkmale
    • Strassenretention
    • Argumente
    • Baustoff
    • Formenbau
    • Statische Nachweise
    • Garantie
    • Downloads
  • Anwendungen
    • Anwendungen
    • Nutzungsbereiche
    • Wasserspeicher
    • Versickerungsspeicher
    • IoT
    • FAQ
  • Themen
    • Themenreise
    • Anpassung Klimawandel
    • Flächenversiegelung
    • Herausforderung Anpassung
    • Hochwasser
    • Klimawandel und Landregen
    • Retention
    • Trockenheit Starkregen
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wasser
    • Wasserknappheit
    • Wasserspeicherung
  • Mehr
    • Zukunft
    • Nation
      • DE Deutsch
      • EN Englisch
      • BA Bosnisch
      • ES Spanisch
      • FR Französisch
      • IT Italienisch
      • PT Portugiesisch
    • Unternehmen
      • Über uns
      • Qualitätssicherung
      • Unternehmenspolitik
      • Entwicklung
      • Kontakt
    • PRODUKT
      • JUMBO BLOCK ®
      • Merkmale
      • Strassenretention
      • Argumente
      • Baustoff
      • Formenbau
      • Statische Nachweise
      • Garantie
      • Downloads
    • Anwendungen
      • Anwendungen
      • Nutzungsbereiche
      • Wasserspeicher
      • Versickerungsspeicher
      • IoT
      • FAQ
    • Themen
      • Themenreise
      • Anpassung Klimawandel
      • Flächenversiegelung
      • Herausforderung Anpassung
      • Hochwasser
      • Klimawandel und Landregen
      • Retention
      • Trockenheit Starkregen
      • Umwelt- und Naturschutz
      • Wasser
      • Wasserknappheit
      • Wasserspeicherung
  • Zukunft
  • Nation
    • DE Deutsch
    • EN Englisch
    • BA Bosnisch
    • ES Spanisch
    • FR Französisch
    • IT Italienisch
    • PT Portugiesisch
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Qualitätssicherung
    • Unternehmenspolitik
    • Entwicklung
    • Kontakt
  • PRODUKT
    • JUMBO BLOCK ®
    • Merkmale
    • Strassenretention
    • Argumente
    • Baustoff
    • Formenbau
    • Statische Nachweise
    • Garantie
    • Downloads
  • Anwendungen
    • Anwendungen
    • Nutzungsbereiche
    • Wasserspeicher
    • Versickerungsspeicher
    • IoT
    • FAQ
  • Themen
    • Themenreise
    • Anpassung Klimawandel
    • Flächenversiegelung
    • Herausforderung Anpassung
    • Hochwasser
    • Klimawandel und Landregen
    • Retention
    • Trockenheit Starkregen
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wasser
    • Wasserknappheit
    • Wasserspeicherung

Beton und ein guter Formenbau ist entscheidend für die Qualität der Endprodukte. Der Formenbau für JUMBO BLOCK ® muss präzise, robust, flexibel, leicht entformbar und wartungsfreundlich sein, um hochwertige Endprodukte zu produzieren. Das JUMBO BLOCK ® System ist eine stetige Weiterentwicklung.


Metal Synergy doo, Formenbau des JUMBO BLOCK ®

Moderne Bau­stoffe und patentierte Technik

Beton:

Beton besteht hauptsächlich aus Zement, Sand, Kies und Wasser. Der Zement dient als Bindemittel und härtet aus, um eine feste Struktur zu bilden. Sand und Kies sind die Zuschlagstoffe, die dem Beton Festigkeit verleihen. Wasser wird hinzugefügt, um den Beton zu aktivieren und eine gute Konsistenz zu erreichen.


  • Zuverlässige Wasserspeicherung: Beton ist ein bewährtes Material für die Konstruktion von Wasserspeichern. Es bietet eine robuste und langlebige Struktur, in dessen Behältern das Wasser sicher und effizient gespeichert werden kann.


  • Hohe Festigkeit: Der Einsatz von Beton ermöglicht die Konstruktion von Gerüsten zur Wasserspeicherung mit hoher Tragfähigkeit und Beständigkeit gegenüber hohen Wasserdrücken und von außen wirkenden Kräften.


  • Geringer Wartungsaufwand: Beton erfordert in der Regel nur geringe Wartung und Reparaturarbeiten, was langfristig Kosten und Aufwand spart.

Nachhaltiger Naturbaustoff:

Beton ist ein nachhaltiger Naturbaustoff, dessen Bauwerke durch Dauerhaftigkeit der Bauteile, den technische Daten und vor allem der Standsicherheit der Bauwerke punkten.


Verbaut belastet unser Betonprodukt weder Boden noch Gewässer. Auch nicht in 100 Jahren!


Beachten Sie unsere Bestrebungen zum CO2-neutralen Beton (grüner Beton). 


Grüner Beton kann ähnliche Inhaltsstoffe wie gewöhnlicher Beton enthalten, jedoch mit nachhaltigeren Alternativen.


Zum Beispiel können alternative Zementarten verwendet werden, die weniger CO2-Emissionen verursachen. Recycelte Materialien wie Flugasche oder Gesteinsmehl können als Ersatz für einen Teil des Zements dienen. Es können auch Zusatzstoffe wie Pulver aus Industrieabfällen oder nachwachsende Fasern eingesetzt werden, um den Beton umweltfreundlicher zu machen.


  • Energieeffizienz: Die Herstellung von grünem Beton erfordert oft weniger Energie als bei gewöhnlichem Beton, was zu geringeren Energiekosten und einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks führt.


  • Förderung der Biodiversität: Grüner Beton ermöglicht die Integration von Elementen, die die Biodiversität fördern, wie beispielsweise Nischen für Pflanzen oder Strukturen für Wasserlebewesen.


  • Nachhaltige Ressourcen: Grüner Beton nutzt nachhaltige Materialien wie recycelte oder nachwachsende Rohstoffe, wodurch die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen reduziert wird.


  • Reduzierte CO2-Emissionen: Durch den Einsatz von alternativen Zementarten und recycelten Materialien kann grüner Beton den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu gewöhnlichem Beton erheblich verringern.


  • Verbesserte Wasserqualität: Durch spezielle Zusatzstoffe oder Oberflächenbeschichtungen kann grüner Beton dazu beitragen, das Auswaschen von schädlichen Substanzen zu reduzieren und somit die Wasserqualität in den Basins zu verbessern.

Unsere Materialien sind nicht nur reichlich vorhanden, sondern auch umweltfreundlicher als viele andere Baustoffe, die auf Erdöl basieren.


JUMBO BLOCK ®

Verzicht auf Kunststoffe

Verzicht auf Kunststoffe

Verzicht auf Kunststoffe

Den Blick in die Zukunft gerichtet

Verzicht auf Kunststoffe

Verzicht auf Kunststoffe

Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar und erleichtern uns das Leben in vielen Bereichen. Zum Problem können Kunststoffe werden, wenn sie in die Umwelt gelangen und dort von Organismen aufgenommen und in die Ökosysteme eingetragen werden. Folgen der Verunreinigungen mit großen Kunststoffteilen wie Plastiktüten sind offensichtlich, doch auch das kaum sichtbare Mikroplastik birgt Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.


Denn einmal in die Umwelt eingetragen, kann Mikroplastik kaum zurückgeholt werden und verbleibt in der Umwelt.


Durch die geringe Größe kann Mikroplastik leicht von Lebewesen aufgenommen und entlang der Nahrungskette angereichert werden.


Welche Konzentrationen für Mensch und Umwelt sicher sind, kann zurzeit noch nicht abgeschätzt werden, da nicht genügend aussagekräftige Studien vorliegen.


Aufgrund der Besorgnis bereitet die EU-Kommission ein weitreichendes Verwendungsverbot für Mikroplastik vor, das bereits 2022 in Kraft treten sollte.


► Kunststoffe werden in der Umwelt überwiegend nur langsam abgebaut.

► Große Kunststoffteile, auch Makroplastik genannt, können sich im Laufe der Zeit zu Mikroplastik zersetzen.

► Die Entfernung von Mikroplastik aus den verschiedenen Umweltkompartimenten ist kaum möglich.

► Mikroplastik zersetzt sich im Laufe der Zeit zu immer kleineren Fragmenten.


Inzwischen finden sich Kunststoffpartikel nahezu überall: in Flüssen, Seen, Meeren, Biota und in den Böden. Diskutiert wird auch, ob Kunststoffpartikel in der Luft vorkommen, im Trinkwasser und in anderen Lebensmitteln.


Quellenangabe:

Ausführliche Informationen finden Sie in der UBA Broschüre „Kunststoffe in der Umwelt“


Das vorliegende Papier widmet sich den Kunststoffen in Böden und zeigt Vorkommen und Folgen für die Umwelt, benennt Forschungsbedarfe und notwendige Maßnahmen, um Kunststoffeinträge in die Böden wirksam zu reduzieren und den Zustand der Umwelt zu verbessern.


Dieses Verbot wird kommen und ist ein Einbau von Kunststoffsystemen in die Erde dann nicht verrückt?

Weitere Informationen

© 2023 JUMBO BLOCK ® – All rights reserved.

German Engineering, crafted for the world!

  • Kontakt
  • News
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Downloads

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen